Literatur

Der Roman: Arte factum ist eine Liebestragöde. Was ist uns heute geblieben von den großen Idealen der Liebe? Von der wahrhaften, der ehrlichen Liebe, von den verlässlichen Freundschaften, von unseren Ansprüchen an uns selbst und an unsere Partner? 
So alt diese Ideale, so lange währen auch die Fragen und nehmen die Zweifel an Liebe und Freundschaft zu. Woher kommen die Fragen und die Zweifel und wohin führen uns die zwischenmenschlichen Erfahrungen? 
Drohen uns ein Totalverlust oder bleiben nurmehr Restposten eine melancholischen Seele? 
Ca. 420 Seiten zu einer Diskussion ohne Hoffnung?

  • Arte factum. PDF-Format.

    Arte factum ist eine Liebestragödie in Romanform. Drei wesentliche Erzählstränge tragen den Roman. Ein Strang webt die Verbindung zwischen der griechischen Mythologie und der Gegenwart. Der zweite konstruiert eine Beziehung zwischen den Idealen griechischer Kunst und den modernen Kunstmärkten. Hier treffen Kunstraub bzw. der Handel mit geraubten Kulturgütern über Galerien, digitalen Plattformen und börsennotierten Unternehmen in einem tödlichen Konflikt auf die beiden Protagonisten des Romans. Kiki und Ulysses beginnen eine leidenschaftliche Liebe, die von Idealen der romantischen Ästhetik getragen mehr und mehr in den Strudel krimineller Machenschaften im modernen Kunstbetrieb gerät. Der dritte Erzählstrang umfasst das gesamte Roman Geschehen. Die Fragen: Hat eine "große" Liebe heute noch eine Chance sich zu verwirklichen? Hat die moderne Liebe zwischen zwei Menschen, unter Männern und in Freundschaften noch einen tragenden Grund als ein stabiles Fundament, das Krisen überwinden kann?
    Der Zusatz Titel: Tragödie suggeriert eine negative Antwort. Aber selbst in todtragender Negativität verwebt die Liebesgeschichte im Roman einen aufscheinenden Glanz individueller und kultureller Positivität gegen den Nihilismus des Zeitgeschehens.

    "Alles Leben will Schönheit, jedes Kunstwerk ist ihr Ausdruck, verkörpert und verherrlicht sie. Alle negative Kunst protestiert gegen den Mangel an Schönheit in unserem Leben". (Agnes Bernice Martin (* 22. März 1912 in Macklin, Saskatchewan, Kanada; † 16. Dezember 2004 in Taos/New Mexico, USA).

  • Arte factum. E-Book-Format.

    Den Roman: Arte factum gibt es auch in einem E-Book-Format zum Download. Als Reader empfehlen wir das kostenlose Programm: Calibre zum Download für Ihren PC oder Ihr Tablet.
    Kostenpflichtig ist ein separates, mobiles Lesegerät wie etwa der Tolino.

  • Arte factum. In der Blockchain.

    Demnächst finden Sie hier einen neuen Marktplatz für Bücher. Jeder Käufer erhält auf Wunsch eine NFT-Fassung. Gibt er den Link einem Freund oder einer weiteren Person weiter, erhält der Käufer eine Überweisung von 50% des Buchpreises auf sein Konto. Gibt er den Link ein zweites Mal weiter, erhält der Verteiler wieder 50% des Buchpreises auf sein Konto überwiesen.

    Weitere, genaue Informationen zu unserem NFT-Markt finden Sie in Kürze hier.

NaN von -Infinity